Ein weiterer Service, um den Leerstand in den Obergeschossen von Gebäuden in Innenstädten zu bekämpfen, ist das innovative Textilservice-Konzept „MÁY MAY“. Basierend auf umfangreichen Recherchen und Vor-Ort-Untersuchungen, die einen Bedarf an neuen kreativen Dienstleistungen basierend auf dem DIY („Do It Yourself“) Konzept zeigten, bietet MÁY MAY jungen, modebewussten und kreativen Menschen einen Ort, um ihre Design-Ideen zu verwirklichen.
MÁY MAY (= vietnamesisch für „Nähmaschine“) ermöglicht die Individualisierung von Kleidung und Textilien direkt vor Ort. Kunden können aus einer Vielzahl von Designoptionen wählen, darunter Digitaldruck, Siebdruck und Stickereien. Anders als bei den begrenzten Möglichkeiten von Online-Plattformen bietet MÁY MAY umfassende kreative Freiheiten und eine hohe Qualität der Endprodukte. Zusätzlich können alte Kleidungsstücke recycelt und neugestaltet werden, was das Konzept besonders nachhaltig macht. Mit modernster Ausstattung wie Designstationen und benutzerfreundlicher Designsoftware wird das kreative Potenzial der Besucher gefördert. Dieses Konzept belebt nicht leerstehende Kaufhäuser, sondern schafft auch eine attraktive Freizeitmöglichkeit für Stadtbesucher jeden Alters.
Team: Helena Schmitz, Anna Lohner, Hoang Khoi Nguyen Lu und Anh Pham Ngoc Thuy

Hintergrund des Projekts
Die Projektserie „City-in-Use“ wurde ins Leben gerufen werden um, zusammen mit Studierenden der THA Augsburg, aktiv an der Entwicklung innovativer innerstädtischer Nutzungen anhand konkreter Services zu arbeiten.
Initiiert wurde das Transferprojekt von Prof. Dr. Frank Danzinger von der THA Augsburg in enger Kooperation mit Alexandra Kornacher von HSA_transfer – der Agentur für kooperative Hochschulprojekte der Hochschule Augsburg im Rahmen der Bund-Länder-Initiative Innovative Hochschule. Projektpartner sind die Wirtschaftsförderung der Stadt Augsburg und das Fraunhofer IIS. Weitere Informationen