Heute stellen wir erneut eine innovative Serviceidee vor, die von einem unserer Teams bei der diesjährigen Ausgabe von City-in-Use entwickelt wurde. Die Unity Gaming Area (UGA) verwandelt leerstehende Kaufhausflächen in lebendige Gaming-Zentren. Mit dem Ziel, Gaming-Begeisterte zusammenzubringen und das Gemeinschaftsgefühl in die reale Welt zu tragen, bietet die UGA vielfältige Erlebnisse, die über das einfache Spielen hinausgehen. Ausgestattet mit den neuesten Spielkonsolen wie PlayStation, Nintendo Switch, Xbox und PC-Plätzen, können sich Gäste in thematisch gestalteten Bereichen in ihren Lieblingsspielen mit Freunden oder anderen Spielern messen.
UGA bietet zusätzlich themenspezifische Snacks und Getränke, die perfekt auf die Gaming-Erfahrung abgestimmt sind, sowie einen Lieferservice direkt an die Sitzplätze. Eine abgetrenntes FSK 18-Areal sorgt für ein sicheres und entspanntes Spielerlebnis für Erwachsene, während großzügige Flächen mit Lounges und Sitzgelegenheiten zum Entspannen und Austauschen einladen. Durch liebevoll gestaltete Themenwände und verkleidete Mitarbeiter werden die Besucher in die Welt ihrer Lieblingsspiele versetzt. UGA schafft nicht nur einen einzigartigen Ort für Gaming-Enthusiasten, sondern fördert ein starkes Gemeinschaftsgefühl innerhalb sonst leerstehender Kaufhäuser.
Team: Vanessa Sönning, Yegor Pogorilyy und Kumri Mohamad

Hintergrund des Projekts
Die Projektserie „City-in-Use“ wurde ins Leben gerufen werden um, zusammen mit Studierenden der THA Augsburg, aktiv an der Entwicklung innovativer innerstädtischer Nutzungen anhand konkreter Services zu arbeiten.
Initiiert wurde das Transferprojekt von Prof. Dr. Frank Danzinger von der THA Augsburg in enger Kooperation mit Alexandra Kornacher von HSA_transfer – der Agentur für kooperative Hochschulprojekte der Hochschule Augsburg im Rahmen der Bund-Länder-Initiative Innovative Hochschule. Projektpartner sind die Wirtschaftsförderung der Stadt Augsburg und das Fraunhofer IIS. Weitere Informationen