Im Rahmen ihrer Bachelorarbeit an der TH Augsburg befasste sich Clara Sauermann mit einem sehr relevanten und dennoch weitgehend unerforschten Thema: Der Leerstand auf den oberen Stockwerken von Kauf- und Warenhäusern in Deutschland.

Ziel der Arbeit war es, die Ursachen dieser Problematik und deren Zusammenhänge zu identifizieren und Nachnutzungsmöglichkeiten für die oberen Etagen herauszustellen. Mittels Experteninterviews verschiedener Innenstadtakteure konnten Ursachen für Leerstand auf den oberen Etagen sowie die Zusammenhänge der einzelnen Ursachen aufgezeigt werden. Zum anderen ist es gelungen mehrere Möglichkeiten zur Nachnutzung der oberen Stockwerke zu identifizieren, sowie deren Vor- und Nachteile gegenüberzustellen. Dabei konnten insgesamt 105 Faktoren bestimmt werden, welche bei einer Nachnutzungsentscheidung zu berücksichtigen sind.

Als Ursachen für Leerstand auf den oberen Stockwerken wurde im Rahmen der Interviews insbesondere das Zusammenspiel folgende Aspekte genannt:

  • Das Geschäftsmodell der Warenhäuser,
  • die Bequemlichkeit der Kunden und
  • der Wettbewerb.

Auf Grund dieser genannten Aspekte kommt es zu einer geringeren Frequenz, was zu einer sinkenden Flächenproduktivität führt. Auch wurden verschiedene Nachnutzungen wie beispielsweise Wohnen, Bildungs-, Freizeit- oder Gesundheitseinrichtungen und Büro aufgeführt, welche jeweils verschiedene Vor- und Nachteile mit sich bringen, und für welche unterschiedliche Faktoren, wie beispielsweise natürliches Licht, von Bedeutung
sind. Weiterhin wurde deutlich, dass es nicht die Standardlösung für die oberen
Stockwerke gibt, sondern die heterogenen Immobilien einzeln betrachtet werden
müssen.

Die Details können Sie nachlesen unter: TH Augsburg | Einflussfaktoren auf Leerstand und Nutzungen in den oberen Stockwerken von Kauf- und Warenhäusern oder im Sammelband „City-in-Use“ (2023).